Eine kurze Übersicht zur Akkupflege

Der Gedanke zu diesen Artikel kam mir beim Durcharbeiten einer Website mit sehr umfangreichen Informationen, nachdem ich in den letzten Monaten davor schon etliche unterschiedliche Quellen - mit zum Teil doch sehr widersprüchlichen Informationen - durchgearbeitet hatte. Es sollte mir eigentlich vorrangig helfen die Informationsflut zu filtern und das Wichtige im Langzeitgedächtnis abzulegen.

Dies kann und soll keine komplette Akkukunde sein und werden, auch wenn es am Ende sicher mehr geworden ist, als ich vorhatte. Sondern es soll nur eine möglichst kurze Zusammenfassung zur richtigen Akkupflege sein. Wer weitere Hintergrundinformationen sucht, kann entsprechende Quellen im Web oder Bücher nutzen. Einige mir bekannte Websites werden am Ende aufgelistet.


Es geht um alle wichtigen Akkutypen:
- Nickel-Cadmium (NiCd)
- Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
- Lithium-Ionen (Li-Ion), Lithium-Ionen-Polymer
(Reine Lithium-Polymer kommen in der Praxis kaum vor. Sie benötigen eine Kerntemperatur von 60-100°C, um richtig zu funktionieren.)
- aufladbare Alkaline (RAM)
- Blei-Säure (auch Blei-Gel)

allgemeine Erklärungen:
Akkus sind keine normalen elektronischen Bauteile. Vielmehr kann man sie als kleines Chemiewerk bezeichnen. Laden und Entladen bedeutet den Ablauf von chemischen Reaktionen.
Genau deshalb ist die richtige Behandlung von Akkus auch nicht so einfach wie das Licht An- und Ausschalten, sondern eher mit der Steuerung von Prozessen in einem Chemiewerk zu vergleichen.
Dennoch will ich niemanden Angst machen. Wer die nachfolgenden, einfachen Hinweise befolgt und sich ein sehr gutes Ladegerät zulegt, hat so mit wenig Aufwand viel Leistung in seinen Akkus.

NiCd und NiMH sind sich sehr ähnlich. Aber in einigen Bereichen bestehen doch Unterschiede in der Behandlung, die nachfolgend aufgezeigt werden.

Die höchste Kapazität kann man aus einem Akku nicht unmittelbar nach dem Laden herausholen. Die Akkus brauchen danach eine Pause von 1-4h. Erst dann bekommt man die höchste Leistung. Die Akkus benötigen diese Zeit wohl, um bis in den Kern abzukühlen und bis die interne Chemie aus dem Ladezustand zur Ruhe kommt.

Unabhängig von den weiter unten genannten Grenztemperaturen fühlen sich alle Akkus bei +20°C bis +25°C am wohlsten. (wir ja schließlich auch ;-)
Je niedriger die Temperatur von diesem Optimum aus ist, umso geringer wird die Kapazität, die der Akku liefern kann. Dieser Effekt behebt sich von selbst, wenn der Akku wieder warm ist.
Je höher die Temperatur von diesem Optimum aus ist, umso stärker altert/verschleißt der Akku. Bei Temperaturen über +45°C findet diese Prozess zunehmend schneller und stärker statt. Dieser Effekt ist endgültig und kann nicht regeneriert werden.

Für einige Werte finde ich selbst in den gleichen Quellen unterschiedliche Angaben. Das hängt damit zusammen, dass die gleichen Grundtypen durch vom Hersteller beabsichtigte interne Unterschiede in ihren Stärken und Schwächen unterschiedlich ausfallen. Ein Akku kann nicht gleichzeitig eine hohe Kapazität, lange Lagerfähigkeit, niedrige Selbstentladung, hohe Stromfestigkeit = niedriger Innenwiderstand und andere gute Eigenschaften aufweisen. Es muss immer ein Kompromiss gefunden werden, der für die jeweilige Anwendung passt.
Bei solchen Werten gebe ich dann einen entsprechenden Bereich an, in dem sich diese bewegen.

Ein gutes Ladegerät für die NiCd und NiMH Akkus zu kaufen, wird von vielen oft sträflich vernachlässigt.
In der „Battery University“ bezeichnet man - aus gutem Grund - das Ladegerät „als Beschützer der Batterie“. Ein einmal gekauftes, sehr gutes Ladegerät kann selbst schlechtere Akkus so gut erhalten, dass sie lange nicht ersetzt (neu gekauft) werden müssen und auch ihre reale Kapazität noch über eine lange Zeit halten können.
Mit einem schlechten Ladegerät bekommt man dagegen auch die besten Akkus schnell kaputt.
Was man am Ladegerät geizig geil spart, zahlt man also bei den Akkus wieder drauf.

Nicht jedes teure Ladegerät ist auch automatisch ein empfehlenswertes Ladegerät!

Bei der Beschreibung zur Akkuladung und -entladung wird man häufig auf das Kürzel C treffen. C bezeichnet die Nennkapazität eines Akkus, also das, was der Hersteller drauf gedruckt hat. Die Lade- und Entladeströme werden damit als Verhältnis zur Kapazität definiert.

1C = Nennkapazität
Laden mit 0,5C bedeutet ein Akku mit 2000mAh wird mit 1000mA geladen.
Entladen mit 0,2C bedeutet ein Akku mit 2000mAh wird mit 400mA entladen.
Diese aufgedruckte Kapazität muss aber nicht erreicht werden. Sie wird in den meisten Fällen mit einem Entladestrom von 0,1C gemessen, den der Akku dann 10 Stunden (h) liefern können muss, bevor er leer ist.
Damit wird dann die Kapazität einfach errechnet: z.B. 200mA * 10h = 2000mAh

Zudem geben die Normen eine zulässige Toleranz vor.
Bei den meisten Fabrikaten wird dieser Wert auch deshalb nicht erreicht, weil man diese „normgerechte“ Toleranz schamlos ausnutzt. Die Akkus können also z.B. 2000mAh aufgedruckt bekommen, obwohl fast die gesamte Produktion z.B. nur 1900mAh bringt und ein Teil sogar noch darunter liegt.
Sanyo ist einer der wenigen Hersteller, die eher zurückhaltend sind, was die angegebenen Werte betrifft. So gibt Sanyo z.B. seine neuen „eneloop“ Akkus mit 2000mAH an. In der Praxis erreichen meine 20 „eneloop“ Akkus Werte zwischen 1950 und 2200mAh. Die anderen Hersteller und Labelmarken, die mittlerweile ebensolche Akkus anbieten, drucken 2100mAh drauf. Auch diese erreichen nur Werte von 1950 bis 2200mAh.

Wird der Akku mit einem höherem Strom entladen erhält man einen niedrigeren Kapazitätswert. Wie viel dieser niedriger ist, hängt davon ab, wie gut dieser Akkutyp vom Hersteller für hohe Entladeströme gebaut wurde, bzw. wie sich eine bestimmte Zelle bei einem hohen Laststrom verhält. Diese Eigenschaften der Akkuzellen verändern sich auch im Laufe der Zeit durch normale Alterung, sowie durch Stress bei falscher Behandlung durch das Ladegerät oder den Benutzer.

Mit „(Re)cyclen“ wird ein zyklisch wiederholtes vollständiges (100%) Entladen und Laden bezeichnet. Dies wird solange fortgesetzt, bis keine Kapazitätssteigerung mehr festgestellt werden kann.

eneloop und ‚Verwandte’
Das Wort war 2006 viel zu lesen, wenn es um besonders gute NiMH Akkus ging.
Im Sommer 2006 musste ich mir die Sanyo „eneloop“ noch direkt aus Japan mitbringen lassen. Mittlerweile sind sie recht gut zu bekommen. Trotzdem diese AA-Akkus mit 'nur' 2000mAh (eneloop) bis 2100mAh (andere, aber in Wirklichkeit nicht stärker als die von Sanyo) schwächer erscheinen, als die herkömlichen NiMH, sind sie das nicht!
Leider greifen die unwissenden Kunden immer noch vorwiegend zu dem Schrott, der mit Werten von 2500mAh und mehr wirbt. Es werden auch immer noch vielerorts lieber billige Handelsmarken mit Phantasiewerten von >2500mAh angeboten – anstatt Qualität. Aufgrund ihres höheren Innenwiderstands, höherer Selbstentladung und niedrigerer Langzeitstabilität sind diese 'alten' NiMH aber eigentlich ihr Geld nicht mehr wert, seid es die eneloop und bauähnliche Akkus gibt.

Bekannt sind mir derzeit folgende Typen:
Sanyo eneloop
Panasonic Infinium
GP ReCyKo+
Compit Accu-Batterie
Varta Ready2Use
tecxus Ready to use
Camelion AlwaysReady
Conrad energy Endurance
tka Aeonium-Powercell
Alle gibt es in den Größen R6/AA und Einige auch als R3/AAA. Laut einem Artikel in der Chip Heft 11/2008 sind die tka als Einzige nicht zu empfehlen.

2006 schrieb ich hier noch, dass wir erst in >2 Jahren feststellen werden, ob die Akkus halten, was sie versprechen. Nun die Zeit vergeht und meine Akkus haben dieses Alter überschritten. – Ich bin sehr zufrieden mit diesen Akkus! Während die normalen NiMH nach ca. 2 Jahren kaum noch zu verwenden waren, funktionieren diese noch wie am Anfang.
Zwar fotografiere ich nicht mehr so viel, wie noch vor einigen Jahren, aber ich nutze diese Akkus derzeit in allen meinen Geräten die für R6 Akkus geeignet sind. Keine anderen Akkus die ich bisher hatte, haben dabei so gut funktioniert. Und vor allem keine anderen Akkus haben nach 1-2 Monaten herumliegen noch so lange durchgehalten!
Ich glaube zwar die vollmundigen Versprechen von 10% Selbstentladung in 6 Monaten und 15-20% in 12 Monaten nicht. Aber ohne die Möglichkeit zu haben, es nachzumessen, kann ich doch sicher sagen, dass diese Akkus enorm besser sind, als normale NiMH Akkus.

Meine Meinung und so würde Umweltschutz funktionieren:
Im Vergleich zu Alkaline Primärzellen gehört der Zink-Kohle Schrott genauso verboten, wie jetzt normale NiMH im Vergleich zu den neuen Typen verboten werden sollten.
Da es diese gesetzlichen Regelungen nicht gibt, liegt es an Jedem selbst, ob er/sie lieber das eigene Geld zum Fenster raus wirft und an der Umweltzerstörung weiter mitwirkt, oder ob etwas mehr Geld sinnvoll angelegt wird und so das eigene Konto und die Umwelt geschont werden.
Nicht dass ich ein Umweltfanatiker bin, aber hier tut es nicht am persönlichen Komfort und der Geldbörse weh, sondern das Gegenteil ist der Fall.


Nickel-Cadmium / NiCd + Nickel-Metallhydrid / NiMH

·         NiCd sind trotz ihres bekannten Memory-Effekt, der nur bei falscher Behandlung auftritt, die robustesten Akkus überhaupt. Die alte Hauptursache für den Memory Effekt, nämlich die Bildung von Ni5Cd21 an der Cadmium-Elektrode kommt zudem bei neuen Akkus nicht mehr vor, jedenfalls nicht bei Akkus von guter Qualität. Daher werden sie durch die anderen, neueren Typen in vielen, aber nicht allen Bereichen ersetzt oder ergänzt, aber nicht überflüssig.
Erst mit den eneloop und Verwandten NiMH sehe ich mittlerweile nur noch wenige Anwendungen, wo NiCd im Vorteil sind. Und erst diese neuen NiMH Akkus können einen wesentlichen Umweltvorteil im Vergleich zu NiCd aufweisen.

·         NiCd sind die Akkus mit den meisten möglichen Ladezyklen!

·         NiMH kennen auch eine Art Memory-Effekt. Einige Quellen nennen es auch Lazy-Batterie-Effekt. Es ist fast das Gleiche und ist identisch mit dem noch immer bei NiCd auftretenden Problem. Dieser Effekt tritt also an der Nickel-Elektrode auf. Er äußert sich aber nicht direkt in einer verminderten Kapazität, sondern in einer etwas geringeren Spannung der Zelle. Dadurch wird der Abschaltpunkt des damit betriebenen Gerätes dann etwas, zum Teil auch deutlich, früher erreicht, was einer geringeren nutzbaren Kapazität gleichkommt. Weitere Infos dazu sind z.B. bei BaSyTec und bei BTICCS zu finden - siehe Linkliste unten.
Allerdings tritt das Problem nicht so schnell und nicht so stark auf, wie der alte Memory-Effekt bei NiCd. Auch ist es leichter wieder zu beseitigen, wenn der Akku regelmäßig gewartet wird.
Für die herkömlichen NiMH Akkus muss ich hier jedoch mittlerweile eine negative Ergänzung schreiben. Diese basiert nicht nur auf meinen eigenen Erfahrungen, sondern ist mir auch von anderen elektrotechnisch erfahrenen Besitzern sehr guter Ladegeräte und Akkus bestätigt worden!

·         Es gibt bei NiMH einen Alterungsprozess der den sogenannten Lazy-Batterie-Effekt in einer nicht umkehrbaren Form zur Folge hat!
Alle meine alten NiMH Akkus, also auch die hochwertigen Sanyo sind nicht viel länger als 2 Jahre verwendbar gewesen. Mit keinem der Akkusätze zu je 4 Akkus konnte ich mit meiner Kamera noch ein einziges Bild machen!
Wenn ich diese Akkus in meinem Ladegerät lud und anschliesend einen Messzyklus (Entladen/Laden) machte, zeigten sie alle noch die volle Kapazität an.
Jedoch sind die Zellen augenscheinlich hochohmiger geworden. Das hat zur Folge, dass die Spannung der Zellen – auch wenn ich sie (un)mittelbar nach dem Laden verwende – unter Last so weit zusammenbricht, dass die Digitalkamera zunächst angeht, aber sich beim ersten Fokussieren oder Auslösen bereits wegen angeblich leerer Akkus abschaltet. Bereits 2 Tage nach dem Laden, kann ich die Kamera nicht einmal mehr anschalten. Selbst in meinem MP3 Player (auch mit 4x AA/R6 Akkus und mit 2,5“ Festplatte) kann ich nur noch 30-40% der Energie aus diesen Akkus nutzen, bevor auch dieser den Dienst wegen ‚leerer’ Akkus verweigert.
In meinem externen Blitz oder der Taschenlampe waren sie noch verwendbar, aber auch beim Blitz war die Zeit deutlich länger, bis dieser wieder bereit war. Seit ich die Sanyo eneloop verwende, habe ich alle anderen alten NiMH Akkus entsorgt. Nur ein Satz NiCd verrichtet ebenfalls noch ohne Probleme seinen Dienst.

·         Der NiCd Memory-Effekt entsteht auch nicht durch das unvollständige Entladen. Vielmehr entsteht er durch das Überladen der Akkus. Da zeitgesteuerte Ladegeräte aber Akkus, die nicht vollständig entladen wurden zwangsweise überladen, wurde früher wahrscheinlich daraus die falsche Schlussfolgerung gezogen, dass es am unvollständigen Entladen liegen würde. Auch Heute hält sich diese alte Ansicht selbst unter Profis und Experten immer noch beharrlich.
Wer wirklich recht hat? Egal! Das Ergebnis ist das Selbe: Akkus kaputt!

·         Die NiCd und herkömmlichen NiMH Akkus sind oft nach Auslieferung durch den Hersteller nicht richtig/vollständig ‚formatiert’. Bei besseren Akkus und mit einem dafür geeigneten Lade-/Entlade-Gerät ist ein cyclen mit ca. 3-7 vollen Lade/Entlade-Zyklen notwendig, bis diese ihre maximale Kapazität erreichen. Ohne ein solches Ladegerät, also bei nur normalem Gebrauch und Ladung, können die Akkus auch mehr als 50 Zyklen benötigen, bis die volle Kapazität erreicht wird. Ein schlechtes Ladegerät kann einen Akku aber auch bereits nach 50 Ladezyklen zerstört haben!

·         Die Initialladung eines neuen Akkus soll mit einer Langsamladung über 24h erfolgen. Das bringt die chemischen Prozesse in den Zellen in Gang und sorgt dafür, dass das Elektrolyt völlig gleichmäßig in den Zellen verteilt wird.
Ich kenne aber kein Ladegerät für „Otto Normalverbraucher“, dass einen solche Funktion bietet. Man kann sich da aber mit einem alten über Timer gesteuerten Ladegerät helfen. Wer noch so ein altes Gerät rumstehen hat, kann die Akkus zuerst darin einmalig ‚vorladen’, wenn sie die gleiche oder eine höhere Nominalkapazität haben, als das Ladegerät bis zum Abschalten des Timers hineinladen kann.
Wenn z.B. 14 Stunden lang mit 100mA geladen wird, sind das erst 1400mAh, die Ladeverluste noch nicht mal berücksichtig. Zwar ist das keine 24h Langsamladung, aber es sollte trotzdem den gewünschten Effekt bringen und z.B. einen 2000mAh Akku so sanft ‚aufwecken’.
Der Rest der Ladung kann dann mit einem guten Ladegerät, dass sauber nach Peak-Voltage-Detection (PVD) abschaltet, erfolgen.

·         Ladegeräte die nur für NiMH geeignet sind, können auch für NiCd verwendet werden. Allerdings kenne ich kein Ladegerät für Einzelzellen, das nur für NiMH gebaut wäre.

·         Ladegeräte die nur für NiCd geeignet sind, dürfen dagegen trotz prozessorgesteuerter Ladeendeabschaltung nicht für NiMH verwendet werden. Die Ladekennlinie bei NiMH ist flacher. Solche Ladegeräte würden den Vollzustand der Akkus nicht erkennen und diese gnadenlos überladen.

·         Wegen der flacheren Ladekennlinie und weil NiMH eine Überladung wesentlich schlechter vertragen als NiCd, muss das Ladegerät auch viel besser sein, als bei NiCd.
Die meisten Ladegeräte am Markt, die noch immer mit „- Delta U“ Abschaltung arbeiten sind daher für NiMH nicht wirklich als gut geeignet zu bezeichnen. Nur Geräte mit PVD und einige wenige, aber auch teurere Ladegeräte mit empfindlicher, genauer „- Delta U“ Erkennung sind sinnvoll. Genaueres dazu steht bei den empfehlenswerten Ladegeräten.

·         Die ersten 70% der Kapazität können mit höherem Strom in kürzerer Zeit eingeladen werden als der Rest. Hierbei erfolgt noch keine Erwärmung des Akkus. Dann muss mit niedrigerem Strom weitergeladen werden, da die Zellen sonst zu warm (über +45°C) werden. Das Vollladen braucht für die restlichen 30% noch mal die zwei bis dreifache Zeit, wie für die ersten 70%.
Ein modernes, intelligentes und wirklich gutes Ladegerät kann jederzeit das Ladeverhalten optimal der Zelle anpassen, indem es „mit der Zelle kommuniziert“, sie also beim Laden laufend analysiert (z.B. AP2010).

·         NiCd kann mit den höchsten Strömen (bis 70% mit max. 3C) schnellgeladen werden und ist so auch in weniger als 1h aufladbar.

·         NiCd Akkus mögen schnelle Ladung in 1-3h mehr als normale Ladung in 6-10h oder gar die langsame Ladung in 14-16h.

·         NiMh Akkus benötigen schnelle Ladung in 2-4h. Längere Ladezeiten sind möglich. Der Ladestrom soll aber nicht unter 0,3C liegen. Kürzere Ladezeiten mit höherem Strom sind jedoch schädlich und lassen die Akkus schneller altern!

·         Diese Akkus gelegentlich nachzuladen (z.B. zum Ausgleich der Selbstentladung, nach nur teilweiser Entladung oder nach längerer Lagerung (<6 Monate) ist nicht schädlich.

·         NiCd sollen bei regelmäßiger Nutzung alle 1-2 Monate vollständig entladen werden, um den Memory-Effekt zu verhindern. Erfolgt aber vor jedem Ladevorgang ein Entladen, schadet es dagegen mehr, weil die Anzahl möglicher Ladezyklen schneller „verbraucht“ wird.

·         Bei NiMH sollte dies etwa alle 3-4 Monate einmal gemacht werden.

·         Werden die Akkus sehr häufig genutzt und dabei nie vollständig entladen (z.B. ständige Nutzung in einer Digitalkamera, von denen viele schon 1,0V oder sogar über 1,1V Zellenspannung abschalten), kann das Entladen auch bei NiMH jeden Monat vorteilhaft sein.

·         Ein bereits vorhandener Memory-Effekt oder Lazy-Battery-Effekt kann durch (Re)cyclen mitunter vollständig beseitigt werden. Ähnlich wie bei neuen Akkus baut sich so die Kapazität wieder auf ein erreichbares Maximum auf. Das kann durch dafür geeignete Ladegeräte (z.B. das IVT AT3 für Micro + Mignon Zellen) erfolgen oder durch normales Benutzen, bis die Akkus richtig leer sind und Laden mit einem guten Gerät. (Die AccuPower AP-2010 oder AP-2020 haben z.B. sogar eine spezielle Lademethode, die den Memory-Effekt verhindern soll und wieder abbaut, auch ohne die Akkus immer vollständig entladen zu müssen.)
Ein höherer Innenwiderstand, der durch Alterung, Verschleiß, Überladung und Überhitzung entsteht, lässt sich jedoch nicht rückgängig machen.

·         NiCd Akkus schadet es nicht, wenn die Kapazität beim normalen Gebrauch regelmäßig ausgeschöpft wird. In diesem Fall ist es dann auch nicht nötig den Akku zur Wartung vollständig zu entladen.

·         Bei NiMH empfiehlt es sich dagegen, diese überwiegend nur zu 80% auszunutzen. Man erreicht dann eine höhere Gesamtzyklenzahl.

·         Die Akkus mögen keine andauernde Erhaltungsladung. Spätestens nach 2 Tagen sollte diese beendet werden, sonst fördert dies wieder die Kristallbildung und führt damit zum Memory-Effekt.

·         Werden die Akkus bei der Erhaltungsladung wärmer, als die Raumtemperatur, ist das Ladegerät defekt oder es taugt nichts. Nach dem Ladeende muss der Strom soweit heruntergeregelt werden, dass keine Ladung über 100% mehr zugeführt wird, sondern nur noch die Selbstentladung ausgeglichen wird.

·         In den ersten 24h nach Beenden der Ladung/Erhaltungsladung verliert der NiMH Akku durch seine internen chemischen Prozesse bereits ca. 5-20% der eingeladenen Kapazität. Ab dann sind es weitere 10-30% je Monat.
Eine Ausnahme davon bilden lediglich die Sanyo eneloop und ‚Verwandte’.

·         Bei NiCd Akkus sind diese Werte etwa 5-10% in den ersten 24h nach Ladeende und 5-20% je Monat.

·         Generell ist die Selbstentladung bei höheren Lagertemperaturen ebenfalls stärker und bei niedrigeren Lagertemperaturen auch schwächer. Wer seine Akkus nun aber für 2 Wochen in den Kühlschrank legt, sollte bedenken, dass sich diese erst wieder auf Raumtemperatur erwärmen müssen, bevor sie ihre volle Leistung bringen können.

·         Benutzen/Entladen ist mit NiCd bei Temperaturen zwischen -40°C bis +60°C möglich.

·         NiMH kann zwischen -20°C bis +60°C verwendet werden.

·         Das Aufladen ist bei einer Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich. Die +45°C darf der Akku aber nicht überschreiten! Sonst treten nicht rückgängig zu machende Schädigungen auf, die die nutzbare Kapazität und Zyklenzahl drastisch reduzieren und den Innenwiderstand erhöhen.

·         Optimal ist eine Temperatur von +10°C bis +25°C.

·         Ein Aufladen bei 0°C bis +5°C darf nur mit niedrigerem Strom von 0,1-0,2C erfolgen.

·         Nur NiCd können auch bei Temperaturen unter 0°C, dann mit max. 0,1C aufgeladen werden.

·         Tiefentladen ist immer schädlich. Ein NiCd verkraftet es - als einziger Akkutyp überhaupt - noch recht gut, wenn es nur selten vorkommt.

·         Die Akkus sollen über längere Zeit nicht leer, aber auch nicht vollgeladen, gelagert werden. Die bei voller Ladung ablaufenden chemischen Prozesse altern den Akku auch.

·         Die optimale Lagerung erfolgt mit 40% Kapazität und bei niedrigen Temperaturen, aber nicht bei unter 0°C. Im Kühlschrank bei 5°C bis 10°C und in einer dichten Box oder Tüte, so dass kein Kondenswasser an den Akkus entsteht, ist gut.

·         Eine Lagerung im vollen Zustand verkraften diese Akkus aber wesentlich besser, als ein Li-Ion!

·         Wenn die Lagerzeit 6 Monate überschreitet, sollten die Akkus wie neue Akkus behandelt werden (Initialladung + cyclen).

·         NiCd kann unter obigen Bedingungen bis zu 5 Jahre gelagert werden.

·         Wer denkt ich rede Unsinn, was NiCd angeht. NiCd muss doch Müll sein. Das sagt doch jeder Hersteller heute in seiner Werbung für die (herkömmlichen) NiMH Akkus.
Meine Akku Bohrmaschine wird recht wenig benutzt. Gekauft habe ich sie genau aus den Gründen, wegen denen sie bei einem damaligen (später als der Kauf) Warentest abgewertet wurde. Sie ist jetzt 19 Jahre alt. 16 Jahre tat sie mit dem originalen NiCd Akkupack ihren Dienst! Jetzt stecken Sanyo eneloop drin.
Mein Akkuschrauber wurde wesentlich häufiger verwendet. Trotzdem hat sein NiCd Akkupack 12 Jahre gehalten.
Beide Geräte haben dabei nur sehr primitive Ladegeräte. Das Einzige, was ich gemacht habe: Laden erst wenn sie richtig leer sind und das mit einer Zeitschaltuhr.


Lithium-Ionen / Li-Ion + Lithium-Ionen-Polymer

·         Sie können, dürfen, sollen jederzeit nachgeladen werden.
Es gibt keinen Memory-Effekt.
Lediglich häufiges Kurzladen sollte vermieden werden.

·         Auch Vollladen in mehreren Etappen mit oder ohne teilweisem Entladen dazwischen schadet nicht.

·         Dafür sollen sie nicht vollständig entladen werden.
Handy, Notebook, Digitalkamera usw. also nicht bis zum Abschalten benutzen, sondern den Akku möglichst wieder laden, wenn er noch ca. 20% Restkapazität hat.
Wird er immer leer gemacht, verringert sich dadurch zwar nicht direkt seine Lebenszeit oder Kapazität, aber die Anzahl möglicher Ladezyklen nimmt stark ab und damit sinkt bei häufigem Gebrauch eben doch die Lebenszeit.

·         Es macht aber Sinn, einen „intelligenten“ Akku trotzdem gelegentlich vollständig zu entladen. Diese sogenannten Smart-Batteries haben eine Elektronik im Akkupack, die unter anderem die Kapazität ermittelt und woraus z.B. bei Notebooks die angezeigte Laufzeit berechnet wird. Das vollständige Entladen ist also nicht für den Akku notwendig, sondern für die Elektronik. Bei dieser gibt es Messfehler, die sich bei jedem Ladezyklus summieren. Ein gelegentliches vollständiges Entladen setzt diese Werte zurück.

·         Eigentlich sind Ladegeräte für Li-Ion viel einfacher zu realisieren, als für andere Typen, da es viel weniger Werte gibt, die variieren können und extern überwacht werden müssen.
Andererseits muss das Ladegerät aber exakt an den verwendeten Akku angepasst sein, so dass man hier keinesfalls ein anderes Ladegerät nutzen kann.

·         Die Ladung wird mit Konstantspannung 4,1-4,2V je Zelle (unterschiedlich je nach Akkumodell) und Strombegrenzung auf 0,8-1C durchgeführt und ist beendet, wenn der Ladestrom auf 3% des Nominalwertes also auf 0,03C abgesunken ist.

·         Die Ladezeit ist mit 2-3h normal.

·         Eine Schnellladung in 1h oder weniger ist nicht möglich.
Ladegeräte, die das für Li-Ion Akkus versprechen, laden den Akku nur auf 75% seiner Kapazität auf!

·         Auch hier soll die Initialladung als Langsamladung über 24h erfolgen.

·         Li-Ion vertragen keinerlei Überladung und es gibt keine Erhaltungsladung.
Wenn erforderlich wird der Akku vom Ladegerät nachgeladen, wenn die Zellenspannung 4,05V unterschreitet.
Wenn das Ladegerät nicht in Ordnung ist und den Akku überlädt, dann verliert er damit Kapazität, wenn er nicht vollkommen zerstört wird bzw. die interne Schutzschaltung eine endgültige Trennung der Zelle vornimmt. Dieser Prozess ist aber endgültig, daher ist es kein Memory-Effekt.

·         Es gibt auch nicht die Notwendigkeit die Akkus neu oder nach längerer Lagerung zu (Re)cyclen um ihre volle Kapazität zu erreichen.
Dass dieser Effekt doch gelegentlich beobachtet wird, dass ein Li-Ion Akku erst nach 2-3 Ladevorgängen seine volle Kapazität erreicht, ist nur ein Zeichen dafür, dass die Initialladung nicht richtig durchgeführt wurde.

·         Der Nutzer kann hier aber auf nichts Einfluss nehmen. Er ist den Herstellern des Akkus und des Ladegerätes ausgeliefert. Wobei hier aus Gründen der Produkt-Haftung und der Sicherheit strenge Vorschriften gelten, an die die Hersteller gebunden sind.

·         Man kann bei Li-Ion fast nichts tun, um das Akku-Leben zu verlängern oder Kapazität zurückzugewinnen. Die Alterung ist nicht zu verhindern. Ein Lithium-Akku altert grundsätzlich durch interne Oxydation. Dies beginnt bereits unmittelbar nach der Herstellung. Diese steigt mit zunehmendem Alter. Daher sollte ein neuer Lithium-Akku beim Kauf nicht älter als ca. 6 Monate sein (was leider nur selten nachvollziehbar ist).
Je nachdem wie der Akku vom Hersteller ausgelegt wurde ist er meist nach ca. 2-3 Jahren ab Herstellung/Inbetriebnahme verbraucht. Dies gilt vor allem für Akkus von Handys und Notebooks, die eine hohe Energiedichte haben sollen und das deshalb mit einer kürzeren Lebenszeit „bezahlen“.
Ein Li-Ion Akku kann durchaus auch 5-6 Jahre halten, wenn im Gegenzug die Energiedichte geringer ist und andere Eigenschaften optimiert sind.

·         Die Selbstentladung eines Li-Ion Akku durch seine internen chemischen Prozesse und den Energiebedarf der Schutzschaltung liegt nur bei ca. 3-10% je Monat.

·         Benutzen/Entladen ist bei Temperaturen zwischen -20°C bis +60°C möglich.

·         Aufladen ist nur bei Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich.

·         Der Akku darf sich beim Ladevorgang nicht erwärmen. Passiert dies doch, weist das auf einen Defekt im Akku oder im Ladegerät oder auf eine unzureichende bzw. falsche Anpassung zwischen Akku und Ladegerät hin.
Besonders bei vielen billigeren Notebooks (C-Brands, NoName) kann man oft feststellen, dass der Akku beim Laden doch recht warm bis fast heiß wird. Man braucht sich dann also nicht wundern, warum die Akkus dort nicht lange halten. Bei einem solchen Notebook sollte man als Ersatzakku lieber auf einen NiMH wechseln, wenn die Möglichkeit besteht.

·         Li-Ion haben grundsätzlich aufwendige Schutzschaltungen im Akkupack.
Darüber hinaus gibt es sogenannte Smart-Batteries die zusätzliche Überwachungsschaltungen beinhalten. Smart-Batteries gibt es bei Notebooks auch als NiMH. Da hier die gesamte Ladesteuerung im Akku steckt und das Ladegerät diese benutzt, ist der Austausch zwischen unterschiedlichen Akkuarten bei solchen Geräten möglich.

·         Eine Tiefentladung tolerieren diese Akkus überhaupt nicht. Sinkt die Zellenspannung unter 2,5V ist eine Reaktivierung nur mit speziellen Ladegeräten möglich. Sinkt die Zellenspannung unter 1,5V ist der Akku nicht mehr verwendbar!

·         Die Akkus sollen über längere Zeit nicht leer, aber auch nicht vollgeladen, gelagert werden. Die bei voller Ladung ablaufenden chemischen Prozesse altern den Akku auch.

·         Die optimale Lagerung erfolgt mit 40% Kapazität und bei niedrigen Temperaturen, aber nicht bei unter 0°C. Im Kühlschrank bei 5°C bis 10°C und in einer dichten Box oder Tüte, so dass kein Kondenswasser an den Akkus entsteht, ist gut.

·         Diese Akkus altern dabei bei höherer Ladung (Volladung) und höherer Lagertemperatur noch wesentlich stärker, als NiCd und NiMH!

·         Bei längerer Lagerung muss hier darauf geachtet werden, dass die Zellenspannung 2,5V nicht unterschritten wird.


aufladbare Alkaline (RAM)

·         RAM = Rechargeable Alkali Mangan = aufladbare Alkaline Zellen

·         Wie normale Alkaline Primärzellen haben auch diese einen relativ hohen Innenwiderstand. Sie sind daher für Digitalkameras und Blitze ebenfalls ungeeignet.

·         Für eine Uhr oder Fernbedienung, die mit einer guten Alkaline Primärzelle 1 Jahr und länger läuft, können sie verwendet werden. Es macht aber - wegen der Kosten für das Ladegerät und ihrem höheren Preis - kaum Sinn.

·         Der Entladestrom sollte wegen dem Innenwiderstand generell nicht über 0,2C liegen. Für Radios, Taschenlampen und ähnliches sind sie also eine Alternative zu den anderen Arten. (NiCd oder NiMH Akkus sind durch ihre Selbstentladung in der Taschenlampe garantiert gerade leer, wenn man sie braucht.)

·         Aufladbare Alkaline dürfen und sollen jederzeit nachgeladen werden.

·         Sie können 2-3x häufiger wieder geladen werden, wenn sie nicht ganz entladen werden.

·         Die Angaben zu den möglichen Ladezyklen schwanken zwischen 25 und 100. Der niedrigere Wert dürfte hier aber eher realistisch sein.

·         Bereits beim erst Entladen/Laden Zyklus kann die Kapazität auf 60% des Nennwertes absinken. Auf diesem Niveau bleibt sie dann aber längere Zeit.

·         Die Lagerung sollte immer voll erfolgen und kann so auch mehrere Jahre problemlos ohne Nachladen erfolgen.

·         Im Prinzip lassen sich auch normale Alkaline Primärzellen mit den gleichen Ladegeräten aufladen. Diese müssen zu mehr als 50% entladen/benutzt werden, bevor eine Aufladung Sinn macht und Wirkung zeigt. Diese bauen aber in ihrer Kapazität wesentlich schneller ab und es sind nur sehr wenige Ladezyklen möglich.

·         Warnung!
Es kann nicht empfohlen werden Primärzellen zu laden, da sich diese dabei stark erwärmen können und dann platzen und auslaufen.
Bei zu starker Erwärmung können sie regelrecht explodieren, so dass das heiße und gesundheitsschädliche Elektrolyt dann herumspritzt.

·         Warnung!
Anfangs habe auch ich normale Alkaline Zellen geladen. Die billigen Zellen haben bereits beim ersten Laden aufgegeben und sind undicht geworden. Einige andere habe ich 2-3x scheinbar problemlos geladen. Dann musste ich aber bei einigen feststellen, dass ihre Hülle nicht mehr richtig dicht oder einfach verbraucht war. Die Kontaktflächen sind vergammelt, wie das bei tiefentladenen und dann ausgelaufenen Zellen auch vorkommt. Dabei standen diese zum Teil in meiner Aufbewahrungsbox, waren also gar nicht im Einsatz.
Die deswegen gleich durchgeführte Kontrolle der Fernbedienungen und Uhren brachte noch weitere solche Zellen zum Vorschein. Ich hatte Glück, dass der Schaden nur minimal war und die Kontakte der Geräte noch nicht oder nur sehr minimal angefressen waren.


Blei-Säure (Blei-Gel)

·         Beim Laden sollte die Zellenspannung möglichst exakt erreicht werden.
Die folgenden Werte gelten etwa bei Raumtemperatur. Bei höheren Temperaturen liegen die Spannungen niedriger, bei tieferen Temperaturen sind sie höher.

·         Da diese Spannungswerte sich mit der Temperatur verschieben, müsste ein optimales Ladegerät die Akkutemperatur messen und die Schwellwerte an die Temperatur anpassen.

·         Wird beim Laden eine Zellenspannung von 2,35V nicht erreicht, erhöht sich die Sulfatierung in den Zellen, was zu einer schleichenden Verringerung der Kapazität und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Wird dagegen eine Zellenspannung von 2,4V beim Laden überschritten, hat der Akku zwar mehr Energie gespeichert, aber seine Lebensdauer wird verkürzt.
Eine Zellenspannung von 2,45V darf bei der Ladung nicht überschritten werden.

·         Diese Akkus sind nicht wirklich schnellladefähig.
Eine Schnellladung heißt hier Volladen in 8-10h.
Eine Normalladung dauert 14-16h.

·         Die Ladung sollte zunächst mit konstanten Strom von 0,1-0,3C erfolgen, bis eine Spannung von 2,35-2,4V je Zelle ereicht wird. An diesem Punkt ist der Akku auf 70% geladen. Der Strom sollte so hoch/niedrig sein, dass dieser Teil des Ladezyklus nicht kürzer als 4h ist.
Dann wird mit niedrigeren Strom von 0,05-0,1C weitergeladen. Die Ladung ist beendet, wenn der Strom um 3% vom eingestellten Wert abgesunken ist oder die Zellenspannung 2,4-2,45V überschreitet. Auch dieser Teil das Ladezyklus sollte nicht kürzer als 4h dauern.

·         Eine Erhaltungsladung soll die Zellspannung auf 2,25-2,3V je Zelle halten.

·         Blei-Akkus tolerieren ebenfalls keine Tiefentladung.

·         Es empfiehlt sich auch hier die Akkus nicht regelmäßig vollständig zu entladen.
Auch Blei-Akkus sollten bereits wieder geladen werden, wenn 80% der Kapazität entnommen wurden.

·         Ein regelmäßiges volles Entladen oder sogar leichtes Tiefentladen stresst den Akku, fördert die Sulfatierung und verringert so zunehmend seine Kapazität und damit auch seine Lebensdauer.

·         Die Selbstentladung eines Blei Akku durch seine internen chemischen Prozesse liegt nur bei ca. 5% je Monat.

·         Benutzen/Entladen ist bei Temperaturen zwischen -20°C bis +60°C möglich.

·         Aufladen ist bei Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich.

·         Aufladen bei 0 bis +5°C darf nur mit niedrigeren Strom von 0,1C erfolgen.

·         Die optimale Temperatur für Laden und Entladen beträgt jedoch +25°C.

·         Jede dauerhafte Erhöhung der Temperatur um 8°C halbiert die Lebenszeit des Akkus.

·         Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Kapazität und damit die entnehmbare Leistung deutlich.

·         Im Gegensatz zu den obigen Akkus muss eine längere Lagerung hier im voll geladenen Zustand erfolgen. Außerdem ist eine Nachladung nach jeweils 6 Monaten oder wenn die Zellenspannung auf 2,1V abgesunken ist, notwendig. (Es gilt was früher eintritt.)


Die nächsten Links führen auf meine weiteren Themen Seiten und sind teilweise schon oben verlinkt.

empfehlenswerte Ladegeräte für NiCd, NiMH & RAM Rundzellen

Bezeichnung der Einzelzellen, Abkürzungen, Kapazität Primärzellen Hier wird auch die Frage: Was ist nun eine Batterie und was nicht? geklärt.

Vergleichstabelle Blitzgeräte besonders (aber nicht nur) für die (Konica) Minolta Dimage und Dynax sowie Sony Alpha Serien

Tipps für optische Funkmäuse

Links zu anderen Websites:
Die folgenden Links und auch einige im Text oben führen zu anderen Websites mit weiteren, auch ausführlicheren Informationen. Ich habe keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Insbesondere kann ich nicht kontrollieren, ob und wie die dort hinterlegten Inhalte verändert werden. Daher distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten dieser anderen Websites!
Wer einen toten Link feststellt, kann mich darüber gern informieren.

Accu-Select Fritz Mössinger ist der Mann, bei dem ich damals meine ausgemessenen Sanyo Akkus und mein jetziges Ladegerät gekauft habe. Es ist der einzige Anbieter, den ich hier aufgenommen habe, weil seine Homepage ebenfalls sehr viele und gute Informationen enthält, er auch günstige Preise und dabei einen wohl einmaligen Service bietet. Unter dem Usernamen FritzM ist er auch in einigen Foren zum Thema Akkus und Ladegeräte aktiv.

Die Battery University enthält die meiner Meinung nach meisten und richtigsten Informationen, die ich bisher gefunden habe. Vieles was ich hier oben niedergeschrieben habe, basiert auf den Informationen dieser Website. Diese Website ist zwar vorwiegend in englisch, aber einige wichtige Teile sind auch in deutsch verfügbar.

Isidor Buchmann ist der Autor des Buches "Batteries in a Portable World" auf dem auch die "Battery University" basiert.
Außerdem ist er Gründer und Geschäftsführer von Cadex Electronics Inc., in Vancouver BC.

Die Literatursammlung der BaSyTec GmbH

Aktuelle und zukünftige Akkutechnologien ein ausführlicher Artikel von tecChannel.de

Tipps & Tricks, auch zu Akkutechnik vom Powertool-Portal

Artikel und Publikationen zu Ladetechnik von BTICCS.com

Die Akku- und Batteriefibel von Akkufit.de bietet nur Infos für absolute Einsteiger in dieses Thema.

FAQ NiMH + FAQ NiCd von Elektroflug.de

Untersuchung eines Ladekonzeptes mit integriertem Laderegler für NiMH-Akkus von Uni-Koblenz.de

Die Batterien-Akkus-Info von NewTecs.de

Woher hat der Akku sein Gedächtnis? ein paar kurze Worte zum alten Memory-Effekt der NiCd Akkus und zur Erstladung von RP-Online.de

Zinnikers Batterie und Akku Seiten von Dr. Rolf Zinniker

Batterien - fast wie Strom aus der Steckdose? von nensch.de

Nickel-Metallhydrid-Akkus von Jens Seiler

Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien GRS-Batterien.de


Copyright by Andy.R / Andreas Richter; E-Mail: akku [@} arpost.de (bitte Klammer entfernen) (Direktlink wegen SPAM-Bots gelöscht)
letzte Änderung oder Korrektur 27.04.2011