Bezeichnung der Einzelzellen, Abkürzungen, Kapazität Primärzellen

Für die Bezeichnung der Einzelzellen (Akkus oder Primärzellen) gibt es mehrere Normen.
Die, die mir bekannt sind, liste ich nachfolgend auf.
In den Texten beschränke ich mich auf eine der gebräuchlichen Bezeichnungen.

Allgemein

ANSI

IEC

JIS

weitere

Nenn-Spannung als

Maße in mm

AlMn

ZnC

AlMn

ZnC

NiZn

LiFeS2

Akku

Primär

D x L / LxBxH

Lady

N

LR1

 

AM5 

UM5N 

 

 

1,2V

1,5V

11,5 x 29,5

Mini

AAAA

LR61

 

 

E96

 

 

1,2V

1,5V

8,3 x 42,5

Micro

AAA

LR03

R3

AM4

UM4N

 

FR3

1,2V

1,5V

10,5 x 44,5

Mignon

AA

LR6

R6

AM3

UM3N

ZR6

FR6

1,2V

1,5V

14,5 x 50,5

 

Sub-C

 

 

 

 

 

 

1,2V

1,5V

21,0 x 42,0

Baby

C

LR14

R14

AM2

UM2N

 

 

1,2V

1,5V

26,2 x 50,0

Mono

D

LR20

R20

AM1

UM1N

 

 

1,2V

1,5V

34,2 x 61,5

E-Block

1604D

6LR61

6F22

6AM6

006PN

 

 

8,4V

9,0V

17,5x 26,5x48,5

Duplex

Duplex

 

2R10

 

 

 

 

 

3,0V

21 x 73

Flachbatterie

J

LR12

1203

 

 

 

 

 

4,5V

21 x 61 x 64

Ein E-Block ist eine Batterie, die aus 7 (Akkus) bzw. 6 (Primär) Zellen besteht.
Die Duplex ist eine mittlerweile wohl ausgestorbene Bauform aus 2 Zellen hintereinander, früher in einer Pappröhre.
Die Flachbatterie ist ebenfalls eine fast ausgestorbene Bauform aus 3 Zellen nebeneinander in einer Papphülle. Statt runder Kontaktflächen hat sie zwei unterschiedlich lange Kontaktzungen an einer Seite.

Primärzellen:
AgO = Silberoxid
AlMn = Alkali-Mangan (Alkaline)
Li = Lithium
LiMnO2 = Lithium-ManganDioxid (was als Lithium, Li bezeichnet wird)

LiFeS2 = Lithium-EisenSulfid (FR3, FR6/L91)
Im Gegensatz zu anderen Lithiumtypen hat sie nur 1,5V Nennspannung und kann so als direkter Ersatz für normale Zellen mit 1,5V verwendet werden. Meine "Conrad energy Lithium" haben auch nach ein paar Jahren Lagerung noch eine Leerlaufspannung von 1,9V und sinken bei einer Last von 1A auf 1,55V ab. Diese Last entspricht in etwa dem Betrieb in einer Digitalkamera. (In meiner Dimage 7i und meinem Metz Blitz laufen sie gut. Für andere Geräte kann ich keine Aussage machen.)
Dieser Typ hat eine sehr flache Entladekurve, die bei niedriger Belastung über 50% der Entladezeit über 1,4V bleibt, dann langsam bis 1,2V absinkt, um zum Schluss fast schlagartig abzufallen. Bei hoher Belastung fällt die Kurve schneller unter 1,4V, bleibt aber dennoch sehr lange über 1,2V. Wichtig ist das eben besonders für Digitalkameras. Kameras mit 4 AA Zellen schalten meist bei 4,0V, also 1,0V je Zelle ab. Kameras mit nur 2 AA Zellen schalten oft schon bei 2,2V also 1,1V je Zelle ab. Deswegen ist sie auch für Digitalkameras und Blitzgeräte viel besser als Alkaline verwendbar.
Mit ihrer Lagerfähigkeit von 10 Jahren, wie andere Lithiumtypen auch, ist sie also durchaus als Notreserve oder in sehr selten benötigten, aber wichtigen Geräten die optimale Lösung. Gefunden habe ich sie lange Zeit nur als "e2 Energizer Lithium" und bei wenigen Versendern. Mittlerweile gibt es sie auch in manchen Geschäften bzw. Märkten und vereinzelt unter anderem Namen.

NiZn = Nickel-Zink
Ihre Leerlaufspannung, liegt mit ca. 1,7V etwa 0,2V höher als bei Alkaline. Sie wurde für Geräte wie Digitalkameras und Blitzgeräte entwickelt. Also bei Verbrauchern, die eine hohe Strombelastung und auch kurzzeitige Spitzenbelastung verursachen, soll sie dann deutlich länger halten, als Alkaline. Sie müsste folglich einen niedrigeren Innenwiderstand aufweisen.
Sie halten nicht so lange, wie die 1,5V Lithium Mignon Zellen. Aber sie sind auch wesentlich preisgünstiger als die Lithium FR3, FR6 (1,5V Micro, Mignon) und CRV3 (3V wie 2x Mignon). Die von mir damals zum Test gekauften 8 Zellen, haben, nachdem die Kamera damit nicht mehr ging, noch einige Zeit im Blitz und danach in einer häufig verwendeten Taschenlampe durchgehalten. Also in der Kamera sind auch sie nicht leer zu kriegen, bevor diese abschaltet.
Ihre Lagerfähigkeit liegt wohl im Bereich von Alkaline. Die mir im März.2004 gelieferten hatten als Verbrauchszeitraum 'bis 2007' aufgedruckt. Gefunden habe ich sie anfangs nur als "Toshiba GigaEnergy" bei Conrad. Mittlerweile habe ich sie aber auch von Panasonic als ZR6 in einigen Märkten gesehen.

ZnC = Zink-Carbon = Zink-Kohle
Seit dem es Alkaline gibt, gehört diese Variante eigentlich verboten!
Sie ist egal für welche Anwendung immer die schlechtere Wahl!
Sie wird bestimmt 10x eher auslaufen!
Sie ist wesentlich kürzer lagerfähig!
Sie hat wesentlich weniger Kapazität!
Daher ist sie ökonomischer (eigener Geldbeutel) und ökologischer (unser aller Umwelt) Schwachsinn!

ZnMnO2 = Zink-ManganDioxid (was als Alkaline, AlMn bezeichnet wird)
Zn-Luft = Zink-Luft

Sekundärzellen (Akkus):
Li-Ion = Lithium-Ionen
NiCd = Nickel-Cadmium
NiMH = Nickel-MetallHydrid
RAM = aufladbare Alkaline

Normen:
ANSI = American National Standards Institute
IEC = International Electrotechnical Commission
JIS = Japanese Industrial Standard


Es gibt immer wieder mal die Frage: Was ist nun eine Batterie und was nicht?

Technisch korrekt ist der Sachverhalt wie folgt:
Was allgemein als Einwegbatterien bezeichnet wird, sind in den meisten Fällen Primärzellen.
Was allgemein als Akkus bezeichnet wird sind in dem meisten Fällen Sekundärzellen.

Die Betonung liegt dabei auf der Silbe "Zellen"!
Eine Batterie wird es erst dann, wenn mindestens 2 Einzelzellen zu einer Batterie zusammengeschaltet werden.

Insofern ist eine 4,5V Flachbatterie korrekt eine Batterie aus 3 Primärzellen.
Ein Handyakku Li-Ion mit 3,6V ist nur eine Akkuzelle (wenn auch mit zusätzlicher Schutzschaltung).
Eine 12V Autobatterie ist wiederum korrekt eine Batterie aus 6 Blei-Sekundärzellen.

Insofern ist der umgangssprachliche Gebrauch des Wortes Batterie immer richtig, wenn mehrere Zellen zusammengeschaltet wurden und eigentlich falsch, wenn es sich z.B. um Rundzellen (R3, R6, R14, R20 usw.) oder Knopfzellen handelt.
Ob diese Batterien dann aus (Einweg) Primärzellen oder (Mehrweg) Akkuzellen bestehen ist dagegen völlig unerheblich.
Allerdings sollte sich niemand Sorgen machen, wenn er Einzelzellen = Batterien nennt. Dies hat sich umgangsprachlich soweit eingebürgert, dass es selbst in Lexika nicht mehr getrennt wird.


Hier baue ich nun noch eine Übersicht über die Nennkapazität der typischen Primärzellen auf. Den E-Block werde ich auch berücksichtigen. Die 4,5V Flachbatterie werde ich jedoch hier, wegen ihrer nur noch minimalen Bedeutung, nicht berücksichtigen.
Für Akkus habe ich so etwas nicht vor. Hier stehen die Nennkapazität ohnehin immer drauf. Außerdem gibt es durch die ständige Weiterentwicklung permanent neue Kapazitäten des gleichen Typs.
Es werden die oben gelisteten Abkürzungen für die Chemietypen verwendet, soweit diese bekannt ist. Sondertypen stehen gleich am Anfang. Die AlMn und ZnC sind nach Alphabet geordnet. Die Typen in " " sind Industrietypen. Diese sind leider nicht im normalen Geschäft zu bekommen, aber bei einigen Versendern. Die Kapazität wird in mAh angegeben. Die vielen leeren Felder zeigen, wie schwer es ist, diese Daten zu finden. Es gibt aber auch nicht alle Typen in jeder Bauform.
Für die speziellen Fotobauformen gibt es eine 2.Tabelle weiter unten. Hier steht im Kopf jeweils die Nennspannung hinter der Bauform. Die Bauformen bezeichnen die Hersteller gern unterschiedlich. Ich verwende hier die allgemeine Bezeichnung.

Wie immer kann ich für die Richtigkeit der Angaben keine Garantie geben. Ich muss mich da auch auf die gefundenen Quellen verlassen. Erschwerend kommt hinzu, dass ich nicht weiß, wie die Hersteller diese Kapazität ermitteln und ob sie das einheitlich tun. Abhängig davon ob auf 1,0V oder 0,8V Entladeschlussspannung gemessen wird und welche Stromstärke <> Entladezeit erreicht werden soll, ergeben sich da erhebliche Unterschiede. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Kapazitäten unter Umständen nur innerhalb eines Herstellers vergleichbar sind. Außerdem ist als recht sicher anzunehmen, dass diese Werte mit sehr geringen Strömen über sehr lange Zeiten ermittelt werden. Sie sind daher nicht mit den Angaben auf Akkus vergleichbar. Bei hoher Strombelastung wie einer Digitalkamera werden die Primärzellen daher nicht einmal in die Nähe der Leistung eines NiMH oder Li-Ion Akkus mit gleicher Nennkapazität kommen.

Hersteller / Typ

Lady

Micro

Mignon

Baby

Mono

E-Block

LiFeS2 Energizer Lithium

 

 

2900

 

 

 

LiMnO2 Duracell UltraLife

 

 

 

 

 

1200

NiZn Toshiba GigaEnergy

 

 

 

 

 

 

RAM AccuCell

 

750

1800

3000

7200

 

RAM Rayovac

 

840

1900

5050

10900

 

AlMn Conrad Energy

 

 

 

 

 

555

AlMn Duracell

825

 

 

 

 

 

AlMn Duracell Plus

 

 

 

 

 

 

AlMn Duracell "Procell"

 

1175

2700

7750

18000

550

AlMn Duracell Ultra M3

 

 

 

 

 

 

AlMn Energizer Ucar Gold

 

 

2700

 

18000

565

AlMn Energizer Ultra

900

1100

2500

7200

17500

520

AlMn Energizer Ultra+

 

1250

2850

8350

18000

595

AlMn Energizer Titanium

 

1375

3135

 

 

 

AlMn GP Alcacell

 

 

 

 

 

 

AlMn GP Super Alkaline

 

 

2500

 

 

 

AlMn Panasonic PowerLine

 

1300

3400

8100

19760

572

AlMn Varta "4000 Industrial"
(die schwarzen ElectricPower)

 

1100

2600

7800

16500

500

AlMn Varta 4900 HighEnergy
(die schwarzen ExtraLonglife)

800

1100

2600

7800

16500

500

AlMn Varta HighEnergy
(die neuen blauen)

850

 

 

 

 

550

AlMn Varta "Industrial"

 

1100

2600

7800

16500

500

AlMn Varta MaxiTech

 

 

2600

 

 

 

ZnC Conrad Energy

 

 

 

 

 

150

ZnC Eveready Silver

 

540

950

3000

5900

405

ZnC Varta "Industrial"

 

 

1200

3500

8000

420

ZnC Varta Longlife

 

 

1200

3200

8000

 

 

 

Hersteller / Typ

CR2, 3V

CR123, 3V

2CR5, 6V

CRP2, 6V

CRV3, 3V

LiMnO2 Conrad Energy

750

1300

1400

1400

 

LiMnO2 Duracell Ultra M3

950

 

1500

1500

3000

LiMnO2 Panasonic Foto

750

1600

1600

1600

3000

LiMnO2 Varta Photo

800

1300

1500

1300

3000


Die nächsten Links führen auf meine weiteren Themen Seiten und sind teilweise schon oben verlinkt.

Eine kurze Übersicht zur Akkupflege

empfehlenswerte Ladegeräte für NiCd, NiMH & RAM Rundzellen

Vergleichstabelle Blitzgeräte besonders (aber nicht nur) für die (Konica) Minolta Dimage und Dynax sowie Sony Alpha Serien

Tipps für optische Funkmäuse


Copyright by Andy.R / Andreas Richter; E-Mail: akku [@} arpost.de (bitte Klammer entfernen) (Direktlink wegen SPAM-Bots gelöscht)
letzte Änderung oder Korrektur 09.01.2010